
Welche Spannung sollte die Batterie eines Elektrofahrzeugs wählen?
Der Spannungsanstieg bringt zwei große Probleme mit sich: Sicherheit und Schwierigkeiten bei der Konstruktion elektrischer Komponenten. Gleichstrom ist jedoch gefährlicher als Wechselstrom gleicher Spannung. Verschiedene Länder haben unterschiedliche Gesetze und Vorschriften. Generell gilt Gleichstrom unter 36 V oder 48 V als sichere Spannung, über 60 V kann der menschliche Körper Schaden nehmen. Gemäß den EU-Elektrovorschriften benötigen Produkte über 48 V eine zusätzliche elektrische Sicherheitszertifizierung. Niederspannung wird empfohlen.

Lithiumbatterie ist die beste Wahl für tragbare Batterien
Die Geburtsstunde der Lithiumbatterien begann mit der Entdeckung von Lithium. 1817 extrahierte ein schwedischer Chemiker erstmals Lithium aus einer Mineralprobe von einer schwedischen Insel. Der Name Lithium ist vom griechischen Wort „Stein“ inspiriert. Obwohl es „schwer“ klingt, ist es tatsächlich das leichteste bisher bekannte feste Element.

Welche ternäre Lithiumbatterie und welche Lithiumeisenphosphatbatterie ist langlebig?
Mit der Popularität von Elektrofahrzeugen rücken Batterien als Kernkomponente, ihre Leistung und Langlebigkeit in den Fokus von Verbrauchern und Herstellern. Ternäre Lithiumbatterien und Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind die beiden gängigsten Lithiumbatterietypen auf dem Markt und unterscheiden sich in Haltbarkeit, Sicherheit und Kosten. In dieser Arbeit wird die Haltbarkeit von ternären Lithiumbatterien und Lithium-Eisenphosphat-Batterien detailliert verglichen und analysiert.