Inquiry
Form loading...
News-Kategorien
Empfohlene Artikel

Welche Spannung sollte die Batterie eines Elektrofahrzeugs wählen?

20.03.2024

Welche Spannung sollte für die Batterie eines Elektrofahrzeugs gewählt werden?


Der Spannungsanstieg bringt zwei große Probleme mit sich: Sicherheit und Schwierigkeiten bei der Konstruktion elektrischer Komponenten. Gleichstrom ist jedoch gefährlicher als Wechselstrom gleicher Spannung. Verschiedene Länder haben unterschiedliche Gesetze und Vorschriften. Generell gilt Gleichstrom unter 36 V oder 48 V als sichere Spannung, über 60 V kann der menschliche Körper Schaden nehmen. Gemäß den EU-Elektrovorschriften benötigen Produkte über 48 V eine zusätzliche elektrische Sicherheitszertifizierung. Niederspannung wird empfohlen.


Vorsichtsmaßnahmen beim Batteriewechsel bei Elektrofahrzeugen:


1. Beim Austausch von Nummernschildern oder Batterien von Elektrofahrzeugen stehlen einige illegale Händler aus Kostengründen die Batterien oder Ladegeräte, sodass Verbraucherprodukte potenzielle Sicherheitsrisiken aufweisen und zum Austausch und Kauf an einen seriösen regulären Hersteller gehen müssen.

Überprüfen Sie, ob die Produktkennzeichnung der Elektrofahrzeugbatterie vollständig ist, einschließlich Herstellername, Produktspezifikation und -modell, Herstellungsdatum und Warenzeichen. Überprüfen Sie, ob die internen und externen Kennzeichnungen übereinstimmen, insbesondere ob das Produktgehäuse eine auffällige Kennzeichnung und das Herstellungsdatum aufweist. Aussehen der Elektrofahrzeugbatterie. Überprüfen Sie, ob Verformungen, Risse, Kratzer und Leckagen vorhanden sind. Der Batteriepol sollte sauber und rostfrei sein, und die Kennzeichnung sollte deutlich zu erkennen sein.


2. die batterie modell spiele die elektrische fahrzeug,

Blei-Säure-Batterien und Lithium-Batterien mit gleicher Kapazität und Spannung können problemlos ausgetauscht werden. Dabei ist jedoch zu beachten, ob die Batteriegröße noch in der ursprünglichen Position eingebaut werden kann und ob sie hervorsteht oder gequetscht wird. Extrusion und Feuchtigkeit beschädigen das Batterieinnere und verursachen Kurzschlüsse. Außerdem sollte die Spannung auf den Batteriemotor abgestimmt sein.


3. Batteriemarken- und Modellkonflikt

Das im Elektrofahrzeugzertifikat eingetragene Markenmodell stimmt nicht mit der Marke und dem Modell der im Elektrofahrzeug verwendeten Batterie überein. Es besteht die Möglichkeit, die Originalbatterie durch eine minderwertige zu ersetzen oder die überholte Batterie anstelle der Originalbatterie zu verwenden. Dies kann leicht zu Selbstentzündung und anderen versteckten Gefahren führen.


4. Es müssen zum Batterietyp passende Ladegeräte verwendet werden

Kapazität und Spannung von Blei-Säure- und Lithium-Batterien sind identisch. Daher sollte das Ladegerät nicht wahllos verwendet werden, da Ladespannung und -strom der beiden Batterien in jeder Phase unterschiedlich sind. Wählen und kaufen Sie daher die passende Batterie mit automatischer Steuerung durch ein intelligentes Ladegerät. Beim Laden der Blei-Säure-Batterie ist die Ladespannung hoch. Lithium-Batterien stellen hohe technische Anforderungen, daher verwendet das Ladegerät beim Laden Konstantstrom und Konstantspannung. Das Laden von Lithium-Batterien mit Blei-Säure führt zu Überladung und Explosionsgefahr.


5. Achten Sie beim Kauf von Elektrofahrzeugen darauf, dass diese im Katalog für Elektrofahrräder aufgeführt sind. Kaufen Sie keine illegal zusammengebauten Elektrofahrzeuge zu einem günstigen Preis.


6. Elektrofahrzeuge nicht illegal umrüsten